· Pressemitteilung

Neues Einsatzfahrzeug für das Küchenteam

Die aktiven des DRK-Küchenteams, Gruppenführer Hermann Pannenborg am Steuer, hier mit Seniorchef Horst Weitkamp, vom DRK-Kreisverband Geschäftsführerin Simone Kluge und Bereitschaftsleiter Kai Kuckert.
Hier die DRK-Küchencrew und das Fahrzeug hat ein grünes Kennzeichnen WTL RK 102 – dies deshalb, weil keine Kraftfahrzeugsteuer für das Einsatzfahrzeug anfällt.
In der Teeküche der Firma Weitkamp spendierte Seniorchef Horst Weitkamp Kaffee und Gebäck für die DRK-Gäste, die sich ihrerseits für die großzügige Unterstützung bei der Firma Weitkamp bedankten.
Margot Appelt ist seit Jahrzehnten aktive Helferin in der DRK-Verpflegungsgruppe, immer zur Stelle und keine Mühe ist ihr zu viel. Dies gilt auch für Willi Huge, der als Rentner jetzt die Verpflegungsgruppe aktiv unterstützt. Solche Kräfte verdienen Dank und Anerkennung, sie sind für das DRK äußerst wertvoll.

Die DRK-Verpflegungsgruppe im Kreisverband Wittlage verfügt jetzt über ein modernes
Einsatzfahrzeug, das im MB-Autohaus Weitkamp mit kompletter Beschriftung übergeben wurde

Passend zum ersten Herbststurm im Oktober 2021 erhielt die Verpflegungsgruppe im DRK-Kreisverband Wittlage ein gut gebrauchtes, aber generalüberholtes Einsatzfahrzeug. Die komplette Verpflegungsgruppe war mit DRK-Kreisbereitschaftsleiter Kai Kuckert sowie DRK-Geschäftsführerin Simone Kluge samt Ehemann Jürgen, der im Kreisverband Ausbildungsleiter ist, am frühen Morgen zum Autohaus Weitkamp in Levern (heute ein Ortsteil der Gemeinde Stemwede) gekommen, um vom Seniorchef des traditionsreichen Autohauses, Horst Weitkamp, das generalüberholte Fahrzeug der Marke Mercedes-Benz, Vito-Mixto, zu übernehmen.

Der DRK-Kreisverband Wittlage zählt zu denjenigen Kreisverbänden, die finanziell sparsam wirtschaften müssen, weil die Einnahmen sehr begrenzt sind. So konnte der DRK-Kreisbereitschaftsleiter dem dringenden Wunsch des „Küchenteams“ entsprechen und einen „gut gebrauchten“ Transporter mit 6 Sitzplätzen von der DB zum erschwinglichen Preis erwerben. Die Firma Weitkamp ist mit der Ausstattung von Lastkraftwagen und anderen Einsatzfahrzeugen des DRK-Kreiverband gut vertraut, so dass der Unternehmenschef Jan Weitkamp zustimmte, dass die Generalüberholung und die Schriftzüge für die Kennzeichnung als Einsatzfahrzeug kostenfrei übernommen wurden. Auch Blaulicht und Martinshorn wurden vorschriftsmäßig installiert für das Einsatzfahrzeug, das für den Katastrophenschutz im Landkreis Osnabrück angemeldet wurde.

Seit vielen Jahrzehnten begnügte sich die DRK-Verpflegungsgruppe mit eher schon abgängigen Fahrzeugen für den Transport von Lebensmitteln, die bei Einsätzen und Übungen zum Einsatzgeschehen transportiert werden müssen. Jetzt freut sich die gesamte Gruppe darüber, dass sie ihren alten und in die Jahre gekommenen Ford als ursprünglichen Krankentransportwagen aussondern dürfen. Das neue Fahrzeug kann mit der montierten Anhängerkupplung den beim DRK-Ortsverein Ostercappeln stationierten Kühlwagen sowie mit der Anhängelast von 2,5 Tonnen auch einen Feldkochherd transportieren.

Die Verpflegungsgruppe versorgt ehrenamtlich und unentgeltlich die wöchentlichen „Wittlager Mahlzeiten“ mit schmackhaften Eintopf. Der Laie mag sich fragen, warum benötigt das DRK eine Verpflegungsgruppe „können die DRK-Leute nicht am häuslichen Küchentisch essen“. Das DRK unterhält einen Lebensmittelvorrat in der modernen Großküche im DRK-Sozialzentrum. Wenn jetzt ein Personenzug auf halber Strecke über viele Stunden stehen bleibt und die Passagiere haben Hunger und Durst – die Verpflegungsgruppe vorsorgt die gestrandeten Bahngäste kurzfristig bei Tag und in der Nacht. Bei größeren Brandeinsätzen werden die Hilfskräfte verpflegt oder obdachlose Menschen erhalten eine warme Mahlzeit und werden untergebracht. So gibt es viele Fälle, in denen eine Verpflegungsgruppe dringend notwendig ist.

Text und Fotos: Eckhard Grönemeyer